zu #32: das Wort verrückt ist schon vielsagend: Ein Gegenstand der an seinem angestammten Ort dort steht wo er hingehört, befindet sich in seiner Mitte. Wird er verrückt, von seiner Stelle, wegbewegt, befindet er sich nicht mehr an seinem natürlicher Platz, will sagen, er ist verrückt worden.
Menschen die man für verrückt erklärt geht es ebenso. Sie haben ihren gei- stigen Mittelpunkt verlassen, wurden durch Umstände verrückt, befinden sich daher nicht mehr in ihrer ursprünglichen Mitte. Gruß Franz-Josef
Publikationen Chiron Verlag "Würden und Schwächen der Planeten" "Traditionelle Stundenastrologie in der Praxis" 53 Fragen aus 11 Lebensbereichen
Hallo Franz-Josef, da müsste man wissen, wie das Zitat im Englischen lautet... habe ich leider nicht eruieren können, womöglich schlicht "mad", was dann, deinen Sichtungen folgend, phonetisch-semantisch wenig an Deutung ergeben würde... Tja, L.Wittgenstein, in etwa, verkürzend: Alle Probleme des Daseins sind solche der Sprache.
Auf diese Weise könnte hier, in diesem Thread, eine zusam- menhängende Sammlung der "WEISHEITEN . . . " selbst ent- stehen, die dann dort, in den "Gedanken zu WEISHEITEN. . . ", mehr oder weniger ausführlich und klug kommentiert werden können.
Vielleicht findet diese Idee ja auch eure Zustimmung?
Ich habe eure Beiträge zu Twain dort eingefügt, und auch die Lösung.
Der Mensch hat einen unwiderstehlichen Trieb zu glauben,
man sähe ihn nicht, wenn er nichts sieht.
Wie die Kinder, die die Augen zuhalten,
um nicht gesehen zu werden.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799)
__________________________________________________ Eigene Gedanken zu diesen Zitaten können und sollten am besten in dem Thread Gedanken zu WEISHEITEN und kleine SOTTISEN geäußert und diskutiert werden.
__________________________________________________ Eigene Gedanken zu diesen Zitaten können und sollten am besten in dem Thread Gedanken zu WEISHEITEN und kleine SOTTISEN geäußert und diskutiert werden.
__________________________________________________ Eigene Gedanken zu diesen Zitaten können und sollten am besten in dem Thread Gedanken zu WEISHEITEN und kleine SOTTISEN geäußert und diskutiert werden.
Wusste ja nicht, dass Descartes sich so "existentiell" geben konnte. Das wurde dann ja lange später zu einem Heideggerschen Kardinaltopos: die Ent-Schlossenheit, der Mut, sich ins Risiko zu wagen, den Sturz zu riskieren. "Wägendes Wagen" (H.war Waage) oder vulgo: Wer wagt, gewinnt (oder verliert...?). Nun, der Heideggersche Sturz landete im Jahr des Heils im braunen Sumpf.
__________________________________________________ Eigene Gedanken zu diesen Zitaten können und sollten am besten in dem Thread Gedanken zu WEISHEITEN und kleine SOTTISEN geäußert und diskutiert werden. Gedanken zu WEISHEITEN und kleine SOTTISEN
__________________________________________________ Eigene Gedanken zu diesen Zitaten können und sollten am besten in dem Thread Gedanken zu WEISHEITEN und kleine SOTTISEN geäußert und diskutiert werden. Gedanken zu WEISHEITEN und kleine SOTTISEN
__________________________________________________ Eigene Gedanken zu diesen Zitaten können und sollten am besten in dem Thread Gedanken zu WEISHEITEN und kleine SOTTISEN geäußert und diskutiert werden. Gedanken zu WEISHEITEN und kleine SOTTISEN